Alices Bienenstöcke
Warum sind Bienen wichtig?
Die kleinen Helfer für mehr Biodiversität in unserem SchulgartenWenn wir an Bienen denken, fällt uns oft zuerst Honig ein. Doch ihre wahre Bedeutung geht weit darüber hinaus. Bienen sind unverzichtbar für unsere Ökosysteme und die Landwirtschaft, denn sie bestäuben rund 75%-80% unserer Nutzpflanzen. Ohne sie gäbe es viele Obst- und Gemüsesorten nicht in der Vielfalt, die wir kennen.
Bienen als Schlüssel zur BiodiversitätIn unserem Schulgarten spielen Bienen eine zentrale Rolle: Sie bestäuben die Blüten unserer Heilkräuter, Obstbäume und Gemüsepflanzen. Dadurch sorgen sie nicht nur für eine reiche Ernte, sondern auch für ein stabiles ökologisches Gleichgewicht. Ohne Bestäubung könnten viele Pflanzen sich nicht vermehren – und mit ihnen würden zahlreiche andere Insekten, Vögel und Kleintiere ihre Lebensgrundlage verlieren.
Alices Bienenstöcke - ein lebendiges Klassenzimmer
In unserem Schulgarten stehen mehrere Bienenstöcke, die von unseren Schüler*innen betreut werden. Hier lernen sie hautnah, wie ein Bienenvolk lebt, wie Honig entsteht und warum Bienen für unser Ökosystem so wichtig sind.
Wie viele Bienen leben in einem Bienenstock?In einem einzigen Bienenstock leben je nach Jahreszeit zwischen 5.000 (Winter) und 50.000 (Sommer) Bienen! Jede von ihnen hat eine spezielle Aufgabe, damit das Volk überleben kann.
Die drei Bienenwesen im Stock:Die Königin – Das Herz des Volkes! Sie ist die einzige fruchtbare Biene und legt täglich bis zu 2.000 Eier. Ihr Duftstoff hält das Volk zusammen.
Die Arbeiterinnen – Sie erledigen alles: Blüten bestäuben, Honig produzieren, Waben bauen und die Königin versorgen. Im Sommer leben sie etwa 6 Wochen, im Winter mehrere Monate.
Die Drohnen – Die männlichen Bienen haben nur eine Aufgabe: Die Königin zu begatten. Danach sterben sie oder werden im Herbst aus dem Stock geworfen.
Was können wir tun?
Jede*r kann helfen, die Bienen zu schützen: durch das Pflanzen bienenfreundlicher Blumen, den Verzicht auf Pestizide und das Bewusstsein für die Bedeutung der kleinen Bestäuber. Unser Schulgarten zeigt, wie Biodiversität und Digitalisierung gemeinsam einen nachhaltigen Beitrag leisten können – für die Natur und für uns alle.